Was ist rotrandiger baumschwamm?

Rotrandiger Baumschwamm (Fomitopsis pinicola)

Der Rotrandige Baumschwamm, wissenschaftlich Fomitopsis pinicola genannt, ist ein holzbewohnender Pilz aus der Familie der Stielporlingsverwandten (Fomitopsidaceae). Er ist leicht an seinem typischen Aussehen zu erkennen, insbesondere an seinem hufförmigen Wuchs und dem charakteristischen roten Rand (daher der Name).

  • Vorkommen und Lebensraum: Der Rotrandige Baumschwamm ist weit verbreitet in borealen und gemäßigten Zonen der Nordhalbkugel. Er besiedelt abgestorbene und geschwächte Nadel- und Laubbäume, oft noch stehend oder liegend. Er spielt eine wichtige Rolle als Holzzersetzer, indem er Lignin und Zellulose abbaut und so zur Humusbildung beiträgt.

  • Merkmale:

    • Fruchtkörper: Mehrjährig, konsolenförmig bis hufförmig, hart und holzig. Die Größe variiert stark, kann aber bis zu 40 cm breit und 20 cm dick werden.
    • Oberfläche: Jung glatt und glänzend, später rau und rissig. Die Farbe ist variabel, meist gelblich-braun bis rötlich-braun, der Rand ist typischerweise leuchtend rot bis orange.
    • Poren: Klein und rundlich, weißlich bis cremefarben. Bei Berührung bräunend.
    • Fleisch: Zäh und korkartig, bräunlich.
  • Bedeutung:

    • Ökologisch: Wichtig für den Abbau von Totholz und die Nährstoffkreisläufe im Wald.
    • Forstwirtschaftlich: Kann an geschwächten Bäumen zu Braunfäule führen und somit wirtschaftliche Schäden verursachen.
    • Heilkundlich: In der traditionellen Medizin wird der Rotrandige Baumschwamm für verschiedene Zwecke verwendet, allerdings ist die wissenschaftliche Evidenz dafür begrenzt. Er enthält verschiedene bioaktive Substanzen, die antioxidative, entzündungshemmende und immunmodulatorische Eigenschaften haben könnten.
  • Verwechslungsmöglichkeiten: Der Rotrandige Baumschwamm kann mit anderen Porlingsarten verwechselt werden, insbesondere mit solchen, die ebenfalls auf Nadelholz wachsen. Eine genaue Bestimmung erfordert oft die Berücksichtigung mehrerer Merkmale, einschließlich des Wuchsorts, der Fruchtkörperform und -farbe sowie der Porengröße. Wichtige Unterscheidungsmerkmale sind die typische rote Randzone und die braunfäuleerzeugende Wirkung.

  • Verwendung:

    • Zunderschwamm: Früher wurde der Rotrandige Baumschwamm als Zundermaterial verwendet, allerdings ist er weniger gut geeignet als der Echte Zunderschwamm (Fomes fomentarius).
    • Kunsthandwerk: Vereinzelt wird er für Holzkunst verwendet.

Kategorien